Die Neunkräutersuppe wurde schon von den Kelten, Slawen und Germanen zubereitet. Mit ihr wurde die Winterschwäche vertrieben.
In diese Suppe kamen Kräuter, welche gerade vorhanden waren – Brennnesseln, Vogelmiere, Schafgarbe, Gänseblümchen, Gundermann, Löwenzahn, Giersch, Scharbockskraut (nur vor der Blüte!), Bachbunge, Bärlauch, Spitzwegerich, Taubnessel, Kressen…
Noch heute kennt man die Suppe als «Gründonnerstagssuppe», welche auch gerne in der Karwoche am Gründonnerstag serviert wird.1
Mittlerweile findet man für die Neunkräutersuppe viele Rezepte im Netz. Ich wüsste jedoch gerne ob es ein «originales» Rezept gibt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es nie nur ein «richtiges» Rezept davon gab, und dies sehr intuitiv ist. Ich hätte zum Beispiel gerne gewusst, wieviele Wildkräuter genau auf wieviel Menge Flüssigkeit kommen. Es würde mich auch interessieren, ob man ursprünglich noch Kartoffeln hinzufügte um die Suppe vielleicht noch sättigender zu machen, oder ob dies etwas modernes ist. Einen Stabmixer um die Suppe zu pürieren hatte man früher wohl weniger. Vielleicht wurden die Kräuter einfach ganz fein geschnitten und das war’s – vielleicht wäre es auch gesünder, hätte man noch ein kleines bisschen zu beissen? Falls irgendjemand dazu einen Input hat, oder ein Rezept von der Urururur….Grossmutter – bitte melden, ich würde mich sehr freuen 🙂
In diesem Rezept habe ich 3 – 5 Handvoll Kräuter (aus 9 verschiedenen Kräutern) notiert, auch weil 1 Handvoll sehr variieren kann. Man kann natürlich auch mehr oder weniger verwenden, die Suppe wird dann dementsprechend auch dünn – oder dickflüssiger. Ich denke es ist am besten, wenn man sich hier von der Intuition leiten lässt.
Ich habe hier fertige Bouillon Würfel (von Alnatura aus der Migros) verwendet. Schöner wäre es natürlich wenn man die Bouillon auch selbst zubereiten würde. Ausserdem darin enthalten ist etwas Olivenöl, Pfeffer, Muskat und eine halbe Zwiebel.
Neunkräutersuppe
- Total Time: 30 Minuten
- Menge: 4 Portionen 1x
- Diät: Vegan
Zutaten
3 – 5 Handvoll frische Wildkräutermischung aus 9 Kräutern (z.B. Löwenzahn, Brennnessel, Bärlauch, Scharbockskraut (nur vor der Blüte), Schafgarbe, Gundermann, Spitzwegerich, Vogelmiere, Gänseblümchen, Giersch, Bachbunge, Taubnessel, Behaartes Schaumkraut, Malve, gemeine Wegwarte, Franzosenkraut…was gerade im Garten wächst.)
1/2 Zwiebel oder Schalotte (ich verwende meistens die Roten)
Etwas Olivenöl
1000ml Bouillon
Etwas Pfeffer
Etwas Muskat
Zubereitung
- Wildkräuter waschen und fein schneiden
- Zwiebel fein zerkleinern und kurz im Olivenöl andünsten
- Wildkräuter hinzufügen und kurz andünsten
- Bouillon hinzufügen und aufkochen
- 10 Minuten auf mittlerer Stufe, zugedeckt kochen lassen
- Muskat und Pfeffer (oder was gefällt) hinzufügen und alles mit dem Stabmixer pürieren
Notes
Wer mag kann die Suppe auch mit etwas Hafersahne verfeinern, ein paar mehligkochende Kartoffeln hinzufügen oder beim Dünsten etwas Mehl hinzufügen, damit die Suppe etwas dicker wird.
Utensilien:
– Stabmixer
– Kochtopf
– Messbecher
– Schneidebrett
– Handschuhe für die Brennnessel
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kategorie: Rezepte mit Wildkräuter, Suppen-Rezepte, vegane Vorspeisen
- Methode: kochen
1 Heilkräuter und Zauberpflanzen, zwischen Haustür und Gartentor, Wolf Dieter Storl
0 Comments